Smart City: Die Stadt digital neu gedacht

Die digitale Zukunft erreicht nun auch die Städte. Zahlreiche Kommunen in Deutschland erfinden sich neu und versuchen als Smart City für ihre Bürgerinnen und Bürger digitaler zu werden.

In den letzten Jahren haben wir viel über den Begriff Smart City (intelligente Stadt) gehört. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Im Kern geht es darum, Städte intelligenter und nachhaltiger zu gestalten, indem man unter anderem innovative Technologien und Konzepte einsetzt. Mit deren Hilfe soll die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessert und die städtische Verwaltung effektiver gestaltet werden. Im Folgenden gebe ich hier einen Einblick, was eine Smart City ausmachen kann, welche Vorteile sie bietet und wie sich verschiedene Aspekte des städtischen Lebens optimieren lassen.

Was genau macht eine Smart City eigentlich smart?

Eine Smart City ist eine Stadt, die eine Vielzahl von Daten, Technologien und Infrastrukturen nutzt, um das Leben ihrer Bewohner zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert. Mit Hilfe von Sensoren und Kameras lassen sich so beispielsweise Besucherströme oder freie Parkplätze messen, historische Daten können für Prognosen eingesetzt werden und in Zukunft dürfte auch die Künstliche Intelligenz (KI) beim Einsatz von autonomen Fahrzeugen eine Rolle spielen. Ziel einer erfolgreichen Smart-City-Initiative ist es dabei, eine vernetzte Stadt zu schaffen, in der Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden und Entscheidungen auf der Grundlage dieser Daten getroffen werden können.

Welche Aspekte des städtischen Lebens will die Smart City optimieren?

Infrastruktur: Die Smart City der Zukunft verwendet unter anderem fortschrittliche Infrastrukturen, um die Energieeffizienz zu steigern und um zum Beispiel die Versorgung mit Wasser und Strom zu sichern. Anhand von intelligenten Stromnetzen und erneuerbaren Energiequellen lässt sich so auch eine nachhaltige und grüne Energieversorgung vorantreiben. Auch die Verkehrssysteme lassen sich anhand von Künstlicher Intelligenz weiter optimieren.

Datenbereitstellung: Eine gute Datenbasis liefert die Grundlage für jede Smart City. Diese werden aus verschiedenen Quellen bezogen und in sogenannten Clustern gespeichert und bereitgestellt. Mit Hilfe dieser Datenvielfalt lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und städtische Dienstleistungen attraktiver gestalten. 

Nachhaltigkeit: Eine Smart City setzt auf Nachhaltigkeit, indem sie grüne Technologien fördert, um den CO2-Austoß zu reduzieren. Durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und den Einsatz erneuerbarer Energien lässt sich die Umweltbelastung reduzieren.

E-Government: Auch die Digitalisierung der Verwaltung spielt eine gewichtige Rolle bei der Wandlung einer Stadt hin zu einer Smart City. Dabei bietet gerade Deutschland riesige Entwicklungspotenziale bei der Öffnung seiner Verwaltungsprozesse hin in den digitalen Raum. Mit Hilfe der Online-Bereitstellung von Formularen und Genehmigungen sowie dem digitalen Einreichen von Steuererklärungen lassen sich Regierungs- und Verwaltungsprozesse enorm vereinfachen. Zum Thema Digitaler Staat hat auch mein Kollege Stephan Göttlicher bereits auf dem Digital Management Blog geschrieben. 

Verkehrsüberwachung: Durch die Installation von Sensoren an den wichtigen Verkehrsknotenpunkten lassen sich Fahrzeugströme in Echtzeit überwachen. Diese Daten können dann in einer Smart City dazu verwendet werden, um Verkehrsflüsse zu optimieren, Engpässe zu vermeiden und Staus zu reduzieren. Auf lange Sicht trägt dies nicht nur dazu bei, den Verkehrsfluss zu verbessern, sondern auch dazu, die Umweltbelastung zu reduzieren. Weniger Autos im Stau bedeuten auch weniger Abgase und die Feinstaubbelastung für Bürgerinnen und Bürger geht zurück. 

Energieeffizienz: Eine weitere Möglichkeit, wie eine Smart City das Leben ihrer Bewohner verbessern kann, ist durch die Nutzung von energieeffizienten Technologien. Zum Beispiel können intelligente Beleuchtungssysteme eingesetzt werden, die sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen und somit Energie sparen. Gleichzeitig können Sensoren zur Überwachung der Luftqualität eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Bewohner einer Stadt saubere Luft atmen.

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Doch eine Smart City bietet nicht nur technologische Vorteile. Eine vernetzte Stadt kann auch dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und das Leben ihrer Bewohner angenehmer zu gestalten. Zum Beispiel können Online-Plattformen eingesetzt werden, auf denen lokale Geschäfte oder auch Bewohner Dienstleistungen und Güter anbieten und/oder teilen können, was nicht nur zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch beiträgt, sondern auch das Zusammenleben fördert.

Bürgerbeteiligung: Eine Smart City bindet ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtgestaltung mit ein. Seien es zum Beispiel Online-Plattformen für mehr Feedback und Informationen, aber auch offen bereitgestellte Daten und die Nutzung von sozialen Medien. 

Alles nur weiß oder gibt es auch Schattenseiten beim Vorantreiben einer Smart City?

Allerdings gibt es auch Kritik am Zukunftsmodell der Smart City. Einige befürchten, dass der Einsatz von Technologie in der Stadtplanung zu einer Entmenschlichung der Städte führen könnte, indem die Bedürfnisse der Bewohner zugunsten von Effizienz und Wirtschaftlichkeit vernachlässigt werden. Es ist daher wichtig, dass bei der Planung von Smart Cities die Bedürfnisse der Bewohner im Vordergrund stehen und die Technologie als Mittel zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt wird.

Außerdem wirft die Sammlung und Nutzung von Daten in einer Smart City einige Fragen in Bezug auf den Datenschutz auf. Deshalb ist es enorm wichtig, dass die Daten in einer sicheren und verantwortungsvollen Weise gesammelt und verwendet werden, um die Privatsphäre der Einwohnerinnen und Einwohner zu schützen.

Stadt Mühlhausen wird zur Smart City

Informationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen, Daten von Besucherströmen in Einkaufsstraßen und historische Wetterdaten – und das alles auf Abruf in einem übersichtlichen Dashboard. Für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mühlhausen/Thüringen wird dies in naher Zukunft Realität werden, denn im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities will die Stadtverwaltung gemeinsam mit der PASS Consulting Group mehr Informationen bereitstellen.
Tipp!

Wir dürfen gespannt sein

Die Smart City ist eine aufregende neue Entwicklung, die das Potenzial hat, das Leben in unseren Städten zu verbessern und die Nachhaltigkeit zu fördern. Obwohl es Herausforderungen bei der Umsetzung gibt, sind die Vorteile, die eine Smart City bieten kann, es wert, diese zu überwinden. Die Zukunft wird zeigen, wie schnell sich Smart Cities weltweit entwickeln und wie groß ihr Einfluss auf unsere Städte und unser Leben sein wird.

Das Smart-City-Modellprojekt des Bundes

Smart Cities ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Das Modellprojekt fördert derzeit 73 Kommunen in ganz Deutschland, um neue Chancen durch nachhaltige Informations- und Vernetzungstechnologie zu entwickeln. Der Bund stellt für diese Form der modernen Stadtentwicklung 820 Millionen Euro bereit.

Das BMWSB unterstützt Smart Cities in Deutschland und weltweit gemeinsam im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mit den Modellprojekten Smart Cities soll die Handlungsfähigkeit der Kommunen gestärkt werden. Sie erproben bis 2030 in zahlreichen deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden aller Größenklassen Smart-City-Konzepte und Umsetzungsmaßnahmen. Ziel ist es, die im Rahmen der Modellprojekte entwickelten Lösungen sicher, interoperabel und übertragbar zu gestalten und dabei die finanziellen und personellen IT-Ressourcen in den Kommunen möglichst effizient zu nutzen.

Bildquelle: Shutterstock 

Schreibe einen Kommentar

Ähnliche Artikel